Deich

Deich
1. Kein Deich ohne Land und kein Land ohne Deich.Hillebrand, 181; Pufendorf, Observ. jur. univ., IV, Append. 63.
Wo die Gefahr der Ueberschwemmung gross ist, da ist ein gemeinsames Zusammenwirken der Bedrohten erforderlich; daher sind alle Inhaber von Ländereien, welche der Deich schützt, zu dessen Unterhaltung verpflichtet. Wie es ohne Deich kein Land geben würde, so gibt es auch für die, welche kein Land besitzen oder es verlassen, keinen Deich, d.h. keine Deichlast. (Runde, 119; Weiske, Rechtslexikon, III, 287.) Das Sprichwort kommt schon in einem Urtheil aus dem Jahre 1568 vor.
2. Mit Deichen und mit Dämmen muss man das Land erhalten.Pistor., VII, 53.
Bezieht sich auf das niederländische Eindeichungssystem. Deiche sind die zum Schutz gegen den Andrang des Wassers an Flüssen und Meeren errichteten Erdwälle, wie sie Holland, Ostfriesland, Schleswig-Holstein u.s.w. besitzen.
3. Thiar thi dik liachst as, gongt a Flud iarst auer. (Föhr.) – Firmenich, III, 6; Lappenkorb.
Wo der Deich am niedrigsten ist, geht die Flut zuerst über. – Der Niedrige, Arme, Geringe wird am ersten unterdrückt. Ueber die Wirkungen der Flut auf die friesischen Uthlande, zu denen Föhr gehört, s. ⇨ Deckel 5.
4. Wen der Deich schützt, der muss ihn bauen. (S. ⇨ Deich 1.)
*5. Eenen ann Dîk jagen.Eichwald, 315.
*6. He is övern Dîk gân. (Holst.)
Von einem, der sich auf eine verdächtige Weise beiseite macht, plötzlich unsichtbar wird.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Deich und Land gehört zusammen.Graf, 130, 373.
D.h. derjenige ist deichpflichtig, dessen Eigenthum durch die überströmende Wasserflut gefährdet ist.
Altfries.: Dyck onde lond hert to gaeler. (Richthofen, 308, 1.)
8. Diar a dik am liagsten as, diar ridj a hüünjer henaauer. (Amrum.) – Haupt, VIII, 353, 45.
Wo der Deich am niedrigsten ist, da reiten die Hunde hinüber.
9. Wo der Deich am niedrigsten ist, geht die Fluth am ersten über.
Altfries.: Dear de Dik liigst es, geid de flöd jest aur. (Hansen, 8.)
10. Wo es an Deichen fehlt, da baut Gott Dünen.Altmann V, 74.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deich — Deich, die Erddämme zum Schütze der Niederungen an Flüssen oder an der See gegen Ueberschwemmung durch Hochwasser oder Hochflut. Die Deiche an den Flüssen haben namentlich der Einwirkung der Strömung und des Eisganges zu widerstehen; die Deiche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Deich — Deich: Die nhd. Form geht zurück auf spätmhd. dīch, das im 15. Jh. aus mnd. dīk »Deich« übernommen wurde, vgl. niederl. dijk »Deich« und aengl. dīc »Deich, Graben, Damm, Wall« (s. den Artikel ↑ Teich) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Deich — Deich, Hochwasserdamm, Erddamm zum Schutz niedrig gelegener Ländereien gegen Überflutung. Deiche werden am Meer, an Seen, Strömen und Flüssen angelegt (See oder Flußdeiche). Die Flußdeiche zerfallen zunächst in Sommerdeiche und Winterdeiche.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deich.... — Deich...., Zusammensetzungen hiermit s.u. Deich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deich — Sm erw. fach. (15. Jh.), spmhd. dīch, tīch Entlehnung. Entlehnt (unter teilweiser Umsetzung in hochdeutsche Lautform) aus mndl. dijc, dieses aus as. dīc, wozu afr. dīk, ae. dīc Erdwall , ae. dīc f. Graben , erweitert anord. díki n. Pfütze, Morast …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Deich — Deich, ein Aufwurf von Erde, der zum Schutze des Landes (Deichlandes) gegen die Fluthen an Meer u. Flußufern dient. I. Man unterscheidet zunächst Fluß u. See D e, je nachdem sie an süßem od. Meereswasser liegen; erstere zerfallen wieder in Winter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deich — Deich, Damm zum Schutze gegen Überschwemmungen an Flüssen oder Meeren. 1) Fluß D., Winter , Haupt oder Bann D., schützen gegen das höchste Hochwasser der Flüsse, Sommer D. nur gegen Sommerhochwasser. Rück D. erstrecken sich längs eines… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deich — Deich, holländ. Dijk (Deik), Erdwall zum Schutze des Ufers gegen Wasserandrang, gewöhnlich Erdwälle mit Bekleidung von Rasen, Weiden, Buschholz, in gefährlichen Lagen auch mit Steinbauten verbunden; immer mit schrägansteigenden Seitenwänden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deich — der; (e)s, e; ein Wall aus Erde, den man am Meer aufschüttet, um das Land vor Überschwemmungen zu schützen ≈ ↑Damm (1) || K : Deichbruch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deich — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Deich — der; [e]s, e (Damm) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”